Wie lange gibt es Erasmus überhaupt schon? Und von wann bis wann war die Schweiz nun dabei (bzw. nicht dabei)? Alle wichtigsten Miletones findest du zusammengefasst auf dieser Seite!
Erasmus und die Schweiz: Milestones
1466? 1467? 1469? - 1536
Erasmus von Rotterdam
Erasmus von Rotterdam war ein bedeutender Gelehrter der Renaissance. Er wurde in den Niederlanden geboren (Geburtsjahr nicht genau bekannt) und starb in Basel. Sein Name lebt aber noch viele Jahrhunderte später...
1466? 1467? 1469? - 1536
15.06.1987
Gründung Erasmus
Gründung von Erasmus (EuRopean Community Action Scheme for the Mobility of University Students) als Folge der Initiative einer Erziehungswissenschaftlerin durch den Rat der Europäischen Union.
15.06.1987
2011
Teilnahme Schweiz
Die Schweiz nimmt von 2011-2013 direkt teil am Erasmus-Programms.
2011
27.02.2013
Botschaft des Bundesrates
In einer Botschaft lässt der Bundesrat verheissen, dass die Schweiz von 2014-2020 bei Erasmus+ wieder mit dabei sein will.
27.02.2013
Winter 2013
Budget für Erasmus
Das Parlament spricht Geld für die Teilnahme an Erasmus+ als Verhandlungsgrundlage, da die EU mehr verlangt. Zudem spricht das Parlament Geld für die Teilnahme bei Horizon 2020 - und zwar soviel, wie die EU verlangt.
Als Folge der Annahme der MEI ratifiziert die Schweiz das Protokoll zur Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatiennicht.
15.02.2014
16.02.2014
Verhandlungsabbruch der EU
Die EU bricht daraufhin die Verhandlungen zu Erasmus+ und Horizon 2020 mit der Schweiz ab.
16.02.2014
20.02.2014
Beerdigung Erasmus auf dem Bundesplatz
Mit einer symbolischen Protest-Aktion haben am Donnerstagabend in Bern rund 300 Studierende die EU-Programme «Erasmus» und «Horizon 2020» zu Grabe getragen.
20.02.2014
16.04.2014
Übergangslösung SEMP
Der Bundesrat kreiert das SEMP (Swiss European Mobility Programm) als Übergangslösung geplant für ein Jahr und stellt klar, dass die Vollassoziierung zu Erasmus+ weiterhin das Ziel ist.
In der Folge tritt die Schweiz Horizon2020 sofort wieder bei.
01.01.2017
04.02.2017
Fehlende Verhandlungen seitens Bundesrat
Es wird bekannt, dass der Bundesrat nicht über die Teilnahme an Erasmus+ mit der EU verhandelt - trotz vorherigen gegenteiligen Informationen.
04.02.2017
29.08.2017
Petition der SAJV
Die SAJV reicht mit Unterstützung vom VSS die Petition "Für eine Vollassoziierung der Schweiz in Erasmus+" ein.
29.08.2017
Winter 2017
Verlängerung SEMP
Nachdem das SEMP bisher jährlich verlängert wurde, wird die "Übergangslösung" nun für weitere 3 Jahre bis 2020 verlängert.
Winter 2017
Winter 2017
Motion
Eine Motion wird akzeptiert, dass der Bundesrat mit der EU in Verhandlungen über den Beitritt zum Nachfolgeprogramm von Erasmus+ treten soll.
Winter 2017
30.05.2018
Nachfolgeprogramm von Erasmus+
Die europäische Kommission macht einen Vorschlag zum Nachfolgeprogramm von Erasmus+ basierend auf dem MFF Vorschlag der EU vom gleichen Monat. Das Budget des Programms soll verdoppelt werden.
30.05.2018
Seit Sommer 2018
Bundesrat wartet ab
Der Bundesrat wartet auf genaue Informationen der EU zu diesem Nachfolgeprogramm bevor er Verhandlungen aufnehmen will.